Dr. med. Hartwig Liedtke
Osteopath und Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Handchirurgie, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, ProktologieStrain Relief - Ein neues Therapieverfahren zur Behandlung chronischer, therapieresistenter Beschwerden im BewegungsapparatEin gesunder Knochen ist bis zu einem gewissen Grad elastisch und verformbar. Werden diese Grenzen aber z.B. durch ein Trauma, einen übermäßigen Druck, einen chronischen Zug oder eine Distorsion überschritten, kehrt der Knochen nicht in seine alte Position zurück; es verbleibt eine pathologische Spannung in der ossären Matrix (ein Strain), die zu Schmerzen im Knochen selbst und den mit ihm verankerten nicht dehnbaren Faszien, Sehnen, Kapsel- und Bandstrukturen führen kann.
Mit diesem neuen Therapieverfahren Strain Relief kann man manuell den verformten Knochen von dieser pathologischen Spannung befreien und damit erfolgreich Schmerzen im gesamten Bewegungsapparat mindern oder sogar vollständig beseitigen.

Wissenschaftliche Publikationen
- Strain Relief - Teil 1: Grundlagen
Ein neues Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat am Beispiel von therapieresistenten, funktionellen Beschwerden in der unteren Extremität
Osteopathische Medizin 2023; 24 (4): 26 – 29 - Strain Relief - Teil 2: Technische Ausführung
Behandlung chronischer Schmerzen in der unteren Extremität
Osteopathische Medizin 2024; 25 (1): 18 - 23 - Strain Relief - Teil 3: Technische Ausführung
Behandlung chronischer Schmerzen in der oberen Extremität
Osteopathische Medizin 2024; 25 (2): 15 - 21 - Strain Relief - Teil 4: Technische Ausführung
Behandlung chronischer Schmerzen im Beckenring, unteren Rücken und Hüftgelenk
Osteopathische Medizin 2024; 25 (3): 20 - 26 - Strain Relief - Teil 5: Technische Ausführung
Behandlung von chronischen Beschwerden im Thorax, oberen Rücken und Nacken
Osteopathische Medizin 2025; 26 (1): 23 - 29 - Die Akkordeon-Technik
ein osteopathisches Behandlungsverfahren therapieresistenter Beschwerden im Thorax und oberen BWS-Bereich
Osteopathische Medizin 2021; 22 (3): 20 – 22 - Der tiefsitzende Beckenschmerz
ein osteopathischer Behandlungs-Algorithmus in sieben Schritten
Osteopathische Medizin 2021; 22 (1): 30 - 35 - Vorderer Knieschmerz und Beckendysfunktion
Osteopathische Medizin 2017; 18 (4): 25 - 28 - Osteopathische Imagination
ein Weg zur osteopathischen Selbstbehandlung
Osteopathische Medizin 2016; 17 (3): 11 – 13 - 'Wirbeldrehen' mit modifizierter Beckertechnik
Osteopathische Medizin 2016; 17 (2): 26 - 28 - Karl Birnbaum. Leben und Werk. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät der Universität zu Köln: Köln 1982.
Studium
- 1973 - 1976 Psychologie (Vordiplom) an der Technischen Universität Berlin
- 1976 - 1982 Medizin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und an der Universität Köln
Chirurgie
- 1983 - 1984 Krankenhaus Holweide, Köln, bei Prof. Hernandez-Richter
- 1984 - 1985 National Hospital of Western Samoa bei CA Dr. Eti Enosa
- 1985 - 1991 Evangelisches Krankenhaus Weyertal, Köln, bei Prof. Engel
Unfallchirurgie
- 1983 - 1984 Krankenhaus Holweide, Köln, bei OA Dr. Golestan
- 1992 - 1993 St. Vinzenz Hospital, Köln, bei Prof. v. Elmendorf
Handchirurgie
- 1994 - 1998 St. Vinzenz Hospital, Köln, bei Prof. Pennig
Oberarzt
- 1995 - 2001 in der Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, St. Vinzenz Hospital, Köln
Niederlassung
- 2002 - 2018 in der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis als Chirurg, Unfallchirurg, Orthopäde, Handchirurg, Proktologe, Arzt im Rettungsdienst, Osteopath, Sportmedizin, Manuelle Therapie, Physikalische Therapie
Seit 2019 Osteopath (ausschließlich) in MVZ Sporthomedic in Köln
Auslandsaufenthalte
- 1980 Akupunktur (Ausbildung) in Sri Lanka
- 1984 – 1985 West Samoa, Chirurgie im National Hospital
- 2018, Feb. Nalerigu, Northern Ghana, Chirurgie, Baptist Medical Hospital
Hospitationen (Auswahl)
- 1998 Schulterarthroskopie bei Prof. Habermeyer, damals Stuttgart
- 2003 Handchirurgie Bad Neustadt/Saale bei Prof. Lanz
Examina
- 1982 Approbation und Promotion an der Medizinischen Fakultät Köln
- 1982 Akupunktur
- 1990 Facharzt für Chirurgie
- 1993 Sportmedizin
- 1995 Unfallchirurgie
- 1997 Arzt im Rettungsdienst
- 1997 Physikalische Therapie
- 2001 Handchirurgie
- 2006 Manuelle Medizin
- 2007 Proktologie
- 2012 Diplom Osteopathische Medizin (DGOM)
Mitgliedschaften
- Member of Acupuncture Foundation of Sri Lanka
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.(BDC)
- Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM)
- European Register for Osteopathic Physicians (EROP)
Comments are closed here.