Karl-Heinz Weber

Osteopath, D.O. MSc. Physiotherapeut DPt. Buchautor, eh. Präsident der österreichischen Gesellschaft für Osteopathie
Warum das Ganze wirklich ganz sein sollteIn diesem Vortrag geht es darum die Osteopathie aus einer phänomenologischen Perspektive zu betrachten. Unterschiedliche phänomenologische und philosophische Fragestellungen sollen ergründen, ob das Potential von Selbstheilung tatsächlich schon ausgeschöpft ist, oder ob nicht durch missverstandene Ganzheitlichkeit und eingeschränkte Weichenstellungen in Bezug auf die Wahrnehmung ungeahnte Heilungsmöglichkeiten brach liegen.
Karl-Heinz Weber
Karl-Heinz Weber

Phänodynamische Osteopathie/ 7 teilige Kursreihe/ Kahlenberg bei Wien
https://www.khosteoweber.at/Aktuelles

Biografie:

1979 Matura am Musischen Gymnasium Salzburg/
zeitgleich Musik Studium am Mozarteum in Salzburg
1983 Diplom für Physiotherapie an der Akademie für PTD in
Salzburg
1984 – 1986 Studium der Psychologie: 1. Abschnitt an der Universität Wien
1992 – 1998 Ausbildung zum Osteopathen an der Wiener Schule für
Osteopathie
1998 – 2001 Ausbildung zum Kinderosteopathen: OCC London/Stuart Korth,
OZK in Wien Ausbildung in Biodynamischer Craniosacral

Osteopathie bei Jim Jealous (8 Phasen)
1999 – 2008 Fürberg/Wolfgangsee
2006 – 2007 Universitätsabschluss an der Donau Universität Krems
2001 – 2011 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie
(ÖGO)
Langjährige Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahn – Mund und
Kieferheilkunde Wien im Bereich Kiefergelenksdysfunktionen
Publikationen, regelmäßige Vorträge und Seminare im In und Ausland
Masterthesis: Philosophy and Sensing, Literaturarbeit: NEO 2012 Uni Krems:
Der Nabel als Dirigent faszialer Spannungen
Buch: Die Wirkung des Missachteten (Jolandos 5/19), Ewig leiser Urknall
(Jolandos, 12/22)
Auftritte im Fernsehen und Rundfunk zu osteopathischen Fragestellungen

Seit 2010: Impuls und Meditation: eine Seminarreihe in Wien für Patienten und
Patientinnen zum besseren Verständnis der Selbstheilungsdimension anhand
der Beziehung von Kunst, Literatur und Osteopathie.
Von 2014-2018: „Du bist die Ruh“ Ein neues Format um
Osteopathie, Phänomenologie und Musik auf der Ebene der Stille
als eine gemeinsame, geistige Einheit zu erfahren, die die
Grundlage für Selbstheilungsprozesse ist. Für Kollegen und
Patienten gedacht. Mit dem Dirigenten Norbert Brandauer und dem
Chorus iuventus der Wiener Sängerknaben und dem Opern und
Liedsänger Rafael Fingerlos.
Seit 2023: Singtage in Mondsee: Singen in Verbindung mit
phänodynamisch-osteopathischen Seminaren. Mit Norbert
Brandauer und dem Chor der Singtage in Mondsee.
Arbeitet in freier Praxis in Wien, Vinzenzgasse 13/10 1180 Wien

Comments are closed here.